Merkmale von TIPP10  |  Inhaltsverzeichnis  |  Ergonomie am Arbeitsplatz 

3. TIPP10 installieren

TIPP10 können Sie aus dem Internet herunterladen oder per Post auf CD beziehen.
Um das Programm herunterzuladen, geben Sie die Internetadresse http://www.tipp10.de in einen Browser ein, wählen anschließend unter dem Menüpunkt Download die für Ihren Computer passende Version von TIPP10 und speichern die Datei auf Ihrem Computer.
Wenn Sie TIPP10 auf CD beziehen möchten, senden Sie bitte 4 Euro in Briefmarken (die Kosten für CD-Rohling, Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands) an Tom Thielicke IT Solutions, Stichwort TIPP10, Christburger Straße 46, 10405 Berlin, Germany.
 
Sollten Sie TIPP10 bereits besitzen, können Sie auf die aktuelle Programmversion umsteigen ohne Ihre gespeicherten Daten zu verlieren. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 3.4.
 

3.1 Installation unter Windows

TIPP10 für Windows gibt es in zwei Varianten. Als installierbare Version und als portable Version. Die installierbare Version besitzt eine Installationsroutine, kann also nach der Installation über das Startmenü gestartet werden, und legt für jeden Windowsbenutzer eine eigene Datenbank an. Sie kann außerdem im Netzwerk verwendet werden. Die portable Version dagegen ist geeignet, um sie z.B. von einem USB-Stick zu starten. Sie muß nicht installiert werden, ist aber auch nur für einen Benutzer geeignet (da die Daten direkt im Programmverzeichnis gespeichert werden).
 
3.1.1 Installierbare Version
 
Um das Programm TIPP10 unter Windows zu installieren, starten Sie die Datei tipp10_win_2-0-3.exe indem Sie einen Doppelklick auf das Dateisymbol ausführen. Anschließend wird ein Installationsprogramm gestartet.
 

 
Zunächst können Sie die Sprache wählen, die für die Installation verwendet wird. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf die Sprache, die später im Programm selbst verwendet wird. Bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie auf den Button OK klicken.
 

 
Im nächsten Schritt werden Sie gebeten, die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. Lesen Sie sich die Vereinbarung sorgfältig durch. Erst nachdem Sie diese akzeptiert haben, können Sie die Installation mit einem Klick auf den Button Weiter fortsetzen.
 
Nun werden Sie aufgefordert, ein Verzeichnis anzugeben, in dem TIPP10 installiert werden soll. Im Normalfall sind hier keine Modifizierungen nötig, Sie können aber bei Bedarf ein eigenes Verzeichnis angeben oder durch Klick auf Durchsuchen direkt auswählen.
 
Nach einem Klick auf Weiter werden Sie gefragt, welchen Namen der Ordner in Ihrem Windows-Startmenü tragen soll. Auch hier können Sie bei Bedarf einen eigenen Namen festlegen. Anschließend können Sie die Installation über den Button Weiter fortführen.  
In einem vorletzten Schritt vor dem eigentlichen Installieren der Dateien, werden Sie noch gefragt, ob eine Programmverknüpfung auf Ihrem Desktop angelegt werden soll. Wenn Sie dies wünschen, versehen Sie Desktop-Symbol über einen Mausklick mit einem Haken. Andernfalls kann das Programm nach der Installation nur über das Windows-Startmenü gestartet werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl nun wieder mit einem Klick auf den Button Weiter.
 
Jetzt wird Ihnen eine Zusammenfassung der vorgenommenen Einstellungen angezeigt und Sie können das Kopieren der Dateien mit einem Klick auf den Button Installieren einleiten. Anschließend werden die Dateien extrahiert und installiert.
 

 
Eine Meldung informiert Sie zum Schluss über die erfolgreiche Installation und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Programm direkt zu starten. Wünschen Sie dies nicht, entfernen Sie einfach den Haken bei TIPP10 starten. Beenden Sie nun die Installation mit einem Klick auf den Button Fertigstellen. Das Programm wurde nun erfolgreich installiert.
 
3.1.2 Portable Version
 
Die portable Version von TIPP10 liegt als ZIP-Archiv vor und Sie müssen diese zuerst entpacken. Normalerweise sollte es ausreichen, wenn Sie einen Doppelklick auf die Datei tipp10_win_portable_2-0-3.zip ausführen und den Extrahierungs-Schritten von Windows folgen. Sollten Sie über kein Programm zum Entpacken von ZIP-Dateien verfügen, müssen Sie erst eine geeignete Software, z.B. WinZIP oder WinRAR, installieren.
 
Nachdem Sie die Datei entpackt haben, sollten Sie einen Ordner tipp10_win_portable_2-0-3 vorfinden. In diesem Ordner befinden sich die eigentlichen Programmdateien und hier werden auch Ihre Ergebnisse gespeichert. Sie können den Ordner nun bei Bedarf auf ein externes Laufwerk (z.B. einen USB-Stick) verschieben und TIPP10 so von jedem Windows-PC ausführen. Um TIPP10 zu starten, navigieren Sie einfach in den Ordner tipp10_win_portable_2-0-3 und starten Sie die Datei tipp10.exe mit einem Doppelklick.
 
TIPP10 erstellt nach dem ersten Start eine neue Benutzerdatenbank tipp10v2.db innerhalb des Ordners, um Ihre persönlichen Ergebnisse zu speichern. Mehr Informationen zu der Speicherung der Daten finden Sie im
Kapitel 2.3.
 

3.2 Installation unter MacOS

Die Macintosh-Version von TIPP10 wird als Installationspaket ausgeliefert. Die Dateigröße des Pakets ist leider deutlich größer als die Versionen für Windows und Linux, da das Paket sowohl für PowerPC-, als auch Intelprozessoren vorbereitet ist.
 
Führen Sie einen Doppelklick auf die Datei tipp10_mac_2-0-3.pkg (eventuell sehen Sie die Endung .pkg nicht) aus, um das Installationsprogramm zu starten.
 

 
Klicken Sie nun auf den Button Fortfahren und lesen Sie sich die dann erscheinende Lizenzvereinbarung sorgfältig durch.
 

 
Wenn Sie mit den Lizenzbestimmungen einverstanden sind, klicken Sie auf den Button Fortfahren und akzeptieren Sie dann die Vereinbarungen über den Button Akzeptieren.
 
Sie können im folgenden Fenster die Installation über den Button Installieren starten oder bei Bedarf zuvor noch das Zielvolume über den Button Zielvolume auswählen ändern.
 
Nach der Installation informiert Sie eine Meldung über die erfolgreiche Installation. Beenden Sie das Fenster über den Button Schließen.
 

 
Um TIPP10 zu starten, öffnen Sie den Finder und wählen Sie im linken Menü Programme aus. Jetzt können Sie das Programm starten, indem Sie auf der rechten Seite das Icon TIPP10 doppelt anklicken.
 

 
Sollten Sie ohne Umwege jederzeit auf das Programm zugreifen wollen, können Sie das Icon auch mit der Maus auf Ihren Schreibtisch oder das Dock bewegen.
 

 

3.3 Installation unter Linux

Derzeit existieren Installationsanleitungen für die Linux-Distributionen OpenSuse, Ubuntu, Kubuntu und Puppy Linux. TIPP10 sollte aber auch unter anderen Linux-Systemen lauffähig sein.
 

 
3.3.1 OpenSuse
 
Folgende Anleitung wurde getestet mit OpenSuse 10.1.

1. TIPP10 entpacken. Führen Sie die folgenden Befehle in Ihrem Terminal aus:

tar -xvvzf tipp10_linux_*.tar.gz
rm tipp10_linux_*.tar.gz
ln -s /$HOME/tipp10 /$HOME/Desktop/tipp10
cd $HOME

2. Öffnen Sie auf dem Desktop den Ordner tipp10.

3. Um das Programm zu starten führen Sie die Datei tipp10 aus.

4a. Sollte TIPP10 nach dem Start den Fehler Nummer 309 melden, schliessen Sie zuerst TIPP10.

4b. Führen Sie anschließend den folgenden Befehl in Ihrem Terminal aus:

chmod u+w $HOME/tipp10/tipp10v2.db

4c. Starten Sie nun erneut TIPP10 (indem Sie die Datei tipp10 ausführen).
 
3.3.2 (K)Ubuntu Linux
 
Folgende Anleitung wurde getestet mit Ubuntu Linux 6.06 Dapper Drake, Ubuntu Linux 7.04 Feisty Fawn, Ubuntu Linux 7.10 Gutsy Gibbon und Kubuntu 7.0.4.
Vielen Dank an Rafael Gattringer für die Veröffentlichung dieser Anleitung! Die Ursprungsversion der Anleitung finden Sie unter:
http://ubuntu.flowconsult.at/de/tipp10-installation/

1. Installation: Führen Sie bitte die folgenden Befehle in Form einer Zeichenfolge in Ihrem Terminal aus.

tar -xvvzf tipp10_linux_*.tar.gz && rm tipp10_linux_*.tar.gz && ln -s /$HOME/tipp10/tipp10 /$HOME/Desktop/tipp10 && cd $HOME && echo -e '\nDie Installation ist abgeschlossen.\nBitte führen Sie nach dem Start von TIPP10 den Befehl "Aktualisierung" aus.\n'

2. Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie die 64-Bit-Version von Ubuntu verwenden. Andernfalls (bei der 32-Bit-Version) fahren Sie einfach mit Schritt 3 fort.
TIPP10 benötigt leider die 32-bit-Version der LibPng3, trotz 64-Bit-Ubuntu. Um diese zu installieren, führen Sie folgende Schritte aus:
a) getlibs installieren (eine genaue Anleitung hierzu finden Sie unter http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=474790)
b) Wechseln Sie nun in das Verzeichnis von TIPP10 und führen Sie folgenden Befehl in der Konsole aus:

sudo getlibs tipp10

Vielen Dank an das Ubuntu-Forum für die Lösung des 64-Bit-Problems! Die Ursprungsversion der Diskussion finden Sie unter:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=633333
 
3. Um das Programm zu starten führen Sie die Datei tipp10 auf dem Desktop aus.

3.3.3 Puppy Linux

Vielen Dank an Steffen Götz für die Veröffentlichung dieser Anleitung!
 
1. Kompilierumgebung einrichten (wenn nicht schon getan)
2. glibc auf Version 2.5 updaten
3. TIPP10 entpacken
4. Datei tipp10 starten
5. Desktopverknüpfung erstellen und evtl. Menüeintrag
 
zu 1:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Puppy-Linux zu benutzen. In erster Linie "live" (CD, USB, etc.) oder von Festplatte (minimal oder richtige Installation - hierzu wird aber bereits ein Bootloader benötigt, z.B. Grub).
Kompilierumgebung einrichten bei CD-, USB-, und mimimal Nutzung:
a) Die Datei devx_XXX.sfs downloaden (
ftp://ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/). XXX steht für die Puppy-Version (z.B. 2.17). Die Datei muß sich im gleichen Verzeichnis befinden wie die Datei pup_save_XXX.2fs!
b) Kurztest: cc auf der Konsole eingeben, die Antwort sollte "cc: no input files" lauten (evtl. einen Reboot durchführen).
Bei der richtigen Festplattenistallation ist die Einrichtung der Kompilierumgebung etwas komplizierter. Da es hier um TIPP10 geht, wird dieser Vorgang nicht mehr genauer erläutert, im Internet finden sich dazu aber weitere Informationen.
 
zu 2:
Klick auf install (Desktop), Klick auf PETget (und nochmal), glibc-2.5 auswählen und den Anweisungen folgen (thank you Barry&Co). Die Installation dieser call-library ermöglicht die Installation vieler Programme unter Puppy, da sie etwas moderner ist (nptl).
 
zu 3:
tipp10v2_linux_v2-0-3.tar.gz in einem geeigneten Verzeichnis ablegen (z.B. /root/my-applicatios) und entpacken (draufklicken). Siehe dazu auch die Anleitung für die Installation unter OpenSuse im Kapitel 3.3.1.
 
zu 4:
In das Verzeichnis tipp10 wechseln und auf die Datei tipp10 klicken. Voila!? Ansonsten eine Konsole öffnen (Rechtsklick, window, terminal here) und ./tipp10 eingeben.
 
zu 5:
Abschließend kann man die Datei auch noch auf den Desktop ziehen und mit einem entsprechendem Icon versehen (Kontextmenü). Für den Eintrag in das Menü (/root/.jwmrc) siehe Puppy-Linux Dokumentation.
 

3.4 Update

Sie können Ihre Version von TIPP10 jederzeit aktualisieren, wenn eine neue Programmversion vorhanden ist.
Um Ihre gespeicherten Daten einer alten Version beizubehalten, installieren Sie TIPP10 einfach über die existierende Version ohne sie vorher zu deinstallieren. Ihre bisherigen Daten werden dann beim ersten Programmstart in die neue Datenbank übernommen.
Bei der portablen Windowsversion müssen Sie darauf achten, dass der Ordner portable innerhalb des TIPP10-Verzeichnisses erhalten bleibt. Sie erreichen dies, indem Sie entweder den Ordner portable in das Verzeichnis der neuen Version kopieren oder indem Sie Ihre alte Version mit der neuen Version überschreiben (der Ordner portable existiert in der neuen Version noch nicht und wird daher nicht überschrieben).
 

 Merkmale von TIPP10  |  Inhaltsverzeichnis  |  Ergonomie am Arbeitsplatz 

© 2006-2008 Tom Thielicke IT Solutions